1926 - 1929

 

 

 

       Jan.

1926

Die französischen Besatzungstruppen verlassen Bonn.

11. Apr.

1926

In Siegburg finden zwischen dem Platz an der Luisenstraße und den Waldungen am Gut Rothenbaum die Deutschen Waldlaufmeisterschaften statt. Überraschenderweise gewinnt der VfL Siegburg in der Besetzung Josef SCHLEMMER,  Hans KASTENHOLZ  und  dem aus Brauweiler gewechselten Albert KILP die Mannschaftswertung. Josef Schlemmer belegt in der Einzelwertung außerdem Platz 6.

11.Apr.

1926

Bei den gleichzeitig ausgeschriebenen Westdeutschen Meisterschaften überrascht der B-Jugendliche HALLBERG (SV Lohmar) als Vizemeister. Westdeutscher Mannschaftsmeister werden bei der B-Jugend der VfL Siegburg und bei der A-Jugend der Bonner FV.

13. Mai

1926

Beim Clubkampf gegen den Kölner BC anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Bonner FV gewinnt Walter UFER die 100 m in 11,0 sec.

23. Mai

1926

Nachdem die deutsche Sportbehörde das Kugelgewicht für Frauen von 5 auf 4 kg gesenkt hat, ist Liesel BACH (ATV Bonn) die erste aus dem Kreis, die als Kugelstoß-Dritte beim Venusbergfest mit der 4 kg-Kugel Kreisrekord stößt (9,55 m). Es ist die gleiche Liesel BACH, die ab 1930 zur bekanntesten deutschen Kunstflug-Meisterin werden sollte.

01.Jun.

1926

Der General-Anzeiger zeigt ein Modell der geplanten Sportparkanlage "An der Gronau"

06.Jun.

1926

Auf dem neuen Sportplatz in Oberkassel  erzielt Gottfried PESCH (ATV Bonn) mit 9:06,8 min über 3000 m einen neuen deutschen Turnerbund-Rekord. WONSYLT (TV Oberkassel) gewinnt die 400 m in 51,3 sec, KASSNER (TV Königswinter) die 100 m in 11,2 sec.

06.Jun.

1926

Am gleichen Tag wird der neue Sportplatz von Unitas Troisdorf mit den Maßen 65 x 30 m in der Nähe der Aggerbrücke eingeweiht. Eine aufgemalte Runde ist 164 m lang, beim 400 m-Lauf müssen also 5 Kurven bewältigt werden.

19.Jun.

1926

Die Fachzeitschrift Der Leichtathlet berichtet über die Bonner Hochschulmeisterschaften : "In Bonn ist nicht eine einzige Aschenbahn zu finden. Die Meisterschaften fanden auf dem Fußballplatz des Bonner FV statt. Die Laufbahn war eine regennasse 250 m lange Grasbahn. Die 100 m gingen diagonal über den Platz. So erzielte der Sieger Salz 11,4 sec."

20.Jun.

1926

Beim Vergleichskampf Rheinland gegen Brandenburg im Grunewald-Stadion in Berlin gewinnt die Waldlaufmeistermannschaft des VfL Siegburg mit KILP, SCHLEMMER und KASTENHOLZ das 3000 m-Mannschaftslaufen mit 9:23,0 min.

29.Jun.

1926

Als westdeutscher Hochschulmeister in Aachen stellt die Uni Bonn mit von GROOTE, SCHNACKERTS und HORSCHBACH einen deutschen Hochschulrekord im Mannschafts-Speerwerfen auf, ihre Weite beträgt 153,62 m.

06.Jul.

1926

Aenne KRUTWIG (ATV Bonn) wird Siegerin im 9-Kampf (3mal Turnen, 3mal Leichtathletik, 3mal Schwimmen) bei den deutschen Kampfspielen in Köln.

18.Jul.

1926

Bei den Westdeutschen Meisterschaften in Duisburg wird Josef SCHLEMMER (VfL Siegburg) Vizemeister über 5000 m in 16:30,7 min.

01.Aug.

1926

Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Jena holt sich die Universität Bonn mit 1:09,6 min die Silbermedaille in der 6 x 100m-Staffel. Dadurch sind Ludwig HONSBERG (TV Mannstaedt) der erste Troisdorfer und Karl MÜLLER (TV Siegburg) der erste Siegburger, die eine DM-Medaille erringen. Bonns bester Sprinter SALZ belegt außerdem den Bronze-Platz über 100 m.

15.Aug.

1926

Bei den deutschen Schwimm-Meisterschaften in Düsseldorf wird die Leichtathletin Martha NELLES (ATV Bonn) Dritte im 40 m-Streckentauchen.

22.Aug.

1926

Beim 1. Stiftungsfest der DJK Morenhoven siegt STRICKER (DJK Jungwacht Beuel) im Weitsprung mit beachtlichen 6,35 m.

29.Aug.

1926

Der VfL Siegburg erstellt in Eigenleistung der Mitglieder eine Leichtathletik-Anlage im Stadtteil Zange mit einer 275 m-Rundbahn. Beim Einweihungssportfest ist der Untergrund jedoch noch so weich, dass der Krefelder 10,5-Sprinter Houben nur 11,2 sec läuft. Trotzdem laufen KILP und SCHLEMMER im damals sehr populären Halbstundenpaarlaufen mit 10.600 m fast deutschen Rekord.

05.Sep.

1926

Der TV Mannstaedt Troisdorf weiht seine 5.250 qm große Platzanlage mit 250 m-Rundbahn mit einem Sportfest in den volkstümlichen Übungen ein. Die Anlage liegt innerhalb der Werksmauern.

05.Sep.

1926

Ihr erstes Sportfest richtet die DJK Jungwacht Sechtem aus. Die besten Leistungen bringen STRICKER (Jungwacht Beuel) mit 11,4 sec über 100 m und BERGER (Jungwacht Sechtem) mit 34,60 m im Diskuswerfen.

12.Sep.

1926

Überall in Deutschland entstehen auf Initiative der Post die Postsportvereine. Dieser Tag ist der Gründungstag des Post Sportvereins Bonn, der 4 Jahre später auch eine Leichtathletik-Abteilung gründet.

14.Sep.

1926

Paavo NURMI gewinnt beim Internationalen in Düsseldorf die 5000 m in 14:51,2. Platz 4 in diesem Rennen belegt Albert KILP (VfL Siegburg) in Westdeutscher Rekordzeit von 15:29,0 min.

22.Sep.

1926

Im Bemühen, die deutsche Turnerschaft zum Eintritt in den deutschen Reichsausschuß für Leibesübungen zu bewegen, veröffentlicht der DSB folgende Stellungnahme : "Der deutsche Sportbund nimmt mit aller Entschiedenheit Stellung gegen die übertriebenen öffentlichen Ehrungen besonderer sportlicher Leistungen. Diese Art Ehrungen sind mit den Grundideen des Amateursports nicht zu vereinen."

 

 

 

10.Apr.

1927

Westdeutscher Waldlaufmeister wird mit riesigem Vorsprung Albert KILP (VfL Siegburg). Eine Überraschung gibt es bei der B-Jugend, wo sich die Mannschaft des SV Lohmar mit dem Drittplazierten KNIPP deutlich vor Viktoria Geistingen durchsetzt.

24. Apr.

1927

Bei den Deutschen Waldlaufmeisterschaften in Heilbronn holt sich der VfL Siegburg in der Mannschaftswertung mit KILP, SCHLEMMER und RUDOLF diesmal die Bronzemedaille. Eine Titelverteidigung ist unmöglich, weil Jean Kastenholz wegen eines Knöchelbruchs nicht starten kann. Albert KILP wechselt später nach Düsseldorf und läuft am 20.7.1929 als deutscher Meister in Breslau deutschen 5000 m-Rekord mit 15:00,0 min.

01. Mai

1927

Zum ersten Mal findet die Sieg-Rhein-Staffel zwischen Hangelar und der Bonner Gronau statt. Es siegt der VfL Siegburg vor Godesberger FV, Bonner FV, Preußen Duisdorf, SV Lohmar, SV Menden, SV Wesseling, Rheinwerth Rheidt und Post SV Bonn. Die 10 Läufer mußten 3000 - 1500 - 800 - 800 - 400 - 400 - 200 - 200 - 100 - 100 m laufen.

15. Mai

1927

Beim Sportfest in Köln gewinnt der Jugendliche SCHNEIDER die 1000 m in 2:44,0 min. BERG (beide Bonner FV) siegt im Weitsprung mit 6,27 m.

30. Mai

1927

anlässlich eines Fußballspiels Bonner FV : Preußen Stettin (1:0) läuft auf einer auf dem Fußballplatz aufgezeichneten 250 m-Bahn der deutsche 800 m-Rekordler Otto Peltzer (Stettin) die 400 m in 51,2 sec. Nach dem Lauf äußert Dr. Peltzer, dass es ihn nicht wundere, dass sich bei diesen Bodenverhältnissen auswärtige Läufer weigerten, in Bonn zu starten.

06.Jun.

1927

Beim Venusbergfest überspringt der Turner Hans Linden (TV Schwarz-Rheindorf) mit dem Stab 3,10 m.

12.Jun.

1927

Martha NELLES (Bonner FV) stößt als erste Sportlerin des Kreises die Kugel über 10 m. 11 Jahre später nach ihrer Hochzeit mit Heinz WENZ ist sie auch die erste, die über 11 m stößt.

26. Jun

1927

Bei den Kreismeisterschaften des rheinischen Turnerbunds (heute Westdeutsche M.) belegen die 3 x 1000 m-Staffel in 8:32,4 min und Martha NELLES (beide ATV Bonn) im Kugelstoßen mit 9,55 m jeweils Platz 2.

03.Jul.

1927

BERG (Bonner FV) wird mit 6,44 m im Weitsprung 3. der Westdeutschen Meisterschaften in Köln.

10.Jul.

1927

Die besten Leistungen bei der Einweihung des neuen Sportplatzes in Hangelar sind 11,0 sec von Jakob SCHÄFER (Godesberger FV) über 100 m und 24:04,4 min von Konrad DITZ (GSV Siegfried Bonn) im 5 km Gehen.

10.Jul.

1927

Am gleichen Tag finden in Krefeld die westdeutschen Turner-Meisterschaften statt, bei denen Hans LINDEN (TV Schwarz-Rheindorf) mit 3,00 m den 3. Platz im Stabhochsprung belegt.

17.Jul.

1927

Bei den Meisterschaften der Godesberger Schulen wirft der 16jährige Heinrich HAASE (Pfadfinderhorst Godesberg) den 80g-Ball 95,00 m weit. SCHÄFER und WALBRÖHL (Godesberger FV) springen bei den Senioren je 6,30 m weit.

20.Jul.

1927

Bei den Bannerwettkämpfen der rheinischen Mädchenschulen in Düsseldorf siegt bei den 16jährigen im Mannschaftsdreikampf das Lyzeum Siegburg deutlich vor der Mittelschule Duisburg. Zur Mannschaft gehören E. RINK, W. KLUMB, E. HOCHSINGER, Th. KOHR und H. WILLMS. Zudem wird die Schule Vizemeister mit der 4 x 75 m-Staffel in 41,3 sec.

24.Jul.

1927

Der Krefelder Student Hans SALZ wird sensationell für die Universität Bonn in Königsberg zweifacher deutscher Hochschulmeister über 100 m und 200 m vor dem deutschen Sprintmeister KÖRNIG.

31.Jul.

1927

Peter VELTEN (Heimerzheim) wird mit 37,60 m DJK-Meister im Diskuswerfen des Bezirks Euskirchen, der damals noch Orte aus dem Westen des Kreises Bonn enthält.

02.Aug.

1927

Beim "Internationalen" in Köln gewinnt Albert KILP (VfL Siegburg) die 5000 m in Kreisrekordzeit von 15:20,0 min.

07.Aug.

1927

Jean KASTENHOLZ (VfL Siegburg) organisiert das 1. Internationale Leichtathletik-Sportfest in Siegburg. Beeindruckend ist die Siegerzeit von 10,7 sec durch den Berliner Sprinter Malitz.

14.Aug.

1927

Bonn hat endlich ein eigenes Stadion. Der Bonner TV weiht am Lievelingsweg das "Schmidt-Schneiders-Stadion" ein. Die besten Leistungen des Einweihungssportfestes sind die Siegerzeit von HOVEN (Bonner FV) über 1000 m (2:38,4 min) und der Kreisrekord der 4x100 m-Staffel des BFV mit RECKHAUS, BERG, NOELLER und UFER (44,8 sec). Die 400 m gewinnt der 18jährige später zum ASV Köln gewechselte Hans NOELLER in 52,2 sec. Ein Foto des Stadions war schon am 21.6. in der Deutschen Reichszeitung zu sehen.

11.Sep.

1927

Hans LINDEN (TV Schwarz-Rheindorf) ist der Sieger im Fünfkampf beim Kaiserbergfest in Duisburg.

09.Okt.

1927

Viktoria Hennef-Geistingen ist Ausrichter der Waldlaufmeisterschaften des Gaus Bonn im Geistinger Wald. Während der VfL Siegburg durch seinen Gesamtsieg vor dem Bonner FV endgültig die Hindenburg-Plakette gewinnt, überrascht in der Einzelwertung über 7.500 m Johann BERGMANN vom 1 Jahr vorher zur Leichtathletik gestoßenen Godesberger FV.

16.Okt.

1927

Bei den Westdeutschen Meisterschaften in Bonn geht Konrad DITZ (Siegfried Bonn) in seinem ersten 50 km-Gehen als Vizemeister hervorragende 4:55:01 std. Leider ist die Strecke durch eine Startverlegung nur 48,6 km lang, auf 50 km hochgerechnet wären das 5:07:39 std gewesen. Juniorenmeister über 25 km wird Jakob Schmidt in 2:25:41 std.

 

 

 

10.Apr.

1928

MAGER (ATV Bonn) erzielt im Weithochsprung eine Weite von 3 m bei einer Höhe von 1,60 m knapp vor SEYBOLDT (TV Königswinter) 2,90m / 1,55m.

13. Mai

1928

In einem Brust-an-Brust-Kampf verliert Konrad DITZ (Siegfried Bonn) das 25 km-Gehen in Aachen um nur 1 sec. Seine 2:16:01 std. bedeuten am Jahresende Platz 5 in Deutschland.

27. Mai

1928

Zum Venusbergfest schreibt der General-Anzeiger : "Der Platz auf dem Venusberg, auf dem 1872 das deutsche Turnfest stattgefunden hat, ist von Bonn aus bequem in 1 Stunde zu Fuß zu erreichen." Man hatte damals viel Zeit.

10.Jun.

1928

Auf dem Sportplatz an der Siegburger Luisenstraße finden die Rheinischen Volksturnmeisterschaften statt. Einzige Titelträgerin des Kreises ist Gerta STRATMANN (TV Mannstaedt Troisdorf) im Hochsprung. Als Schlußläuferin ihrer 4 x 100m-Staffel sichert sie dem TV Mannstaedt zudem die Bronzemedaille. PESCH (ATV Bonn) wird in 2:05,2 min Vizemeister über 800 m. Den Speerwurf der Frauen entscheidet Liesel SCHUMANN (TV SW Essen) mit Weltrekord von 37,85 m für sich.

01.Jul.

1928

Erstmals veranstalten die deutsche Turnerschaft, der deutsche Spielverband und die deutsche Jugendkraft gemeinsame westdeutsche Meisterschaften in Krefeld. Gottfried PESCH (ATV Bonn) wird in 4:11,7 min Vizemeister über 1500 m vor dem früheren Siegburger Albert KILP.

01.Jul.

1928

Am gleichen Tag gewinnt der Mittelstreckler HOVEN (Bonner FV) in Elz die 400 m in 51,0 sec.

08.Jul.

1928

Bei den Westdeutschen Hochschulmeisterschaften in Bonn holt sich KAUFMANN (Uni Bonn) den Titel im Schlagballwerfen mit 86,80 m. Jeweils 2. über 800 m und 1500 m wird ZIMMERMANN (VfL Siegburg).

14.Jul.

1928

Bei den Bannerwettkämpfen der rheinischen Gymnasien in Neuß siegt mit der Oberrealschule Bonn erstmals eine heimische Schule, Sieger der Einzelwertung wird der Oberprimaner Erich SEYBOLD (TV Königswinter) von der gleichen Schule.

16.Aug.

1928

Der Krefelder Sprinter Hans SALZ startet für die Uni Bonn bei den 3. Universitäts-Weltspielen in Paris und gewinnt Gold mit der 4 x 100 m- und der Schweden-Staffel. Silber im Speerwerfen gewinnt der Bonner Student Hans SCHNACKERTS.

09.Sep.

1928

Beim Internationalen Sportfest in Trier verfehlt Orth (Bonner FV) als Sieger mit 6,54 m im Weitsprung den Kreisrekord nur um 6 cm. Atsch MAUS (Bonner FV) übertrifft mit der Kugel als erster Kreisathlet die 12 m.

18.Sep.

1928

Der Gau Bonn / Rhein-Sieg (Fußball und Leichtathletik) wird geteilt in einen linksrheinischen und einen rechtsrheinischen Teil. Obmann für Leichtathletik im Gau Siegburg wird der deutsche 7.500 m-Meister von 1918 Jean Kastenholz (VfL Siegburg), Obmann im Gau Bonn wird Josef VIRNEBURG (ATV Bonn).

23.Sep.

1928

Zur Einweihung des Düsseldorfer Poststadions laufen die beiden Bonner Postsportler HAAS und BERGMANN die 73 km nach Düsseldorf in 8:45 Std. Die Marathon-Zwischenzeit muß 5:03 Std. gewesen sein.

30.Sep.

1928

Obwohl erst ab 1963 Frauendisziplin steht der 400 m-Lauf bei den Reichs-Jugendwettkämpfen in Hennef-Geistingen im Programm. Es gewinnt Frl. SCHALLMOTTE von der  ausrichtenden Viktoria Geistingen. Die Rundbahn ist 235 m lang.

14.Okt.

1928

Über den Herbstgeländelauf der Turner in Rhöndorf schreibt die Deutsche Reichszeitung :"Nach einem Stillauf vom Umkleideraum der Volksschule durch die Hauptstraßen Rhöndorfs zum Startplatz ertönte das Kommando zum Ablauf."

31.Okt.

1928

Der Bonner General-Anzeiger bringt zum Streit zwischen Turnern und Sportlern u.a. folgenden Satz : "Sport hat als Oberstes den Wettkampfgedanken; Turnen erstrebt Gesundheit und Wehrkraft des Volkes".

 

 

 

26.Feb.

1929

Der General-Anzeiger berichtet, dass in der Leichtathletik Leistungsklassen eingeführt werden. Wer z.B. über 100 m Bestzeiten zwischen 11,2 und 12 sec hat, startet in Klasse 2. Dreimaliges Erreichen einer besseren Zeit ermöglicht einen Start in Klasse 1.

14.Apr.

1929

Bei den Westdeutschen Waldlaufmeisterschaften in Siegen gibt es durch TuS 07 Oberlar mit SESTERHENN, BECKMANN und HEYERMANN einen überraschenden Mannschafts-Sieger bei den Junioren.

27.Apr.

1929

Der nach Hamburg umgezogene Ex-Siegburger Josef SCHLEMMER wird in Frankfurt / Oder mit der Mannschaft des Polizei SV Hamburg deutscher Waldlauf-Meister.

20. Mai

1929

Das überragende Ereignis beim Venusbergfest ist der Sieg im Fünfkampf von Elise ALBIG (ATV Bonn) über die Essener Speerwurf-Weltrekordlerin der Turner Liesel SCHUMANN.

03.Jun.

1929

Der General-Anzeiger zeigt ein Foto einer sensationellen, bisher unbekannten Neuerung aus den USA : den Startblock. Bis 1935 bleibt seine Verwendung in Deutschland verboten.

09.Jun.

1929

Vor 10 Jahren hatten sich die sporttreibenden Vereine aus Bonn zu einem Zweckverband zusammengeschlossen. Zum Jubiläum veranstalten sie eine irre 9 km lange Staffel. Ein in Hangelar gestartetes Flugzeug wirft über der Gronau farbige Staffelstäbe ab. Läufer nehmen diese auf, laufen Richtung Zentrum und übergeben sie nach 800 m an Reiter, die 1500 m mit 2 Hindernissen zurücklegen, ein 100 m-Sprinter bringt den Stab dann zur 2. Fährgasse am Rhein, wo ein Schwimmer 1000 m über den Rhein nach Beuel schwimmt. Dann kommt ein 1000 m-Geher, der an einen Radfahrer übergibt (1500 m), danach ein 400 m-Läufer, der einen Kanuten 400 m rheinabwärts schickt. Der schickt einen Ruderer wieder auf die andere Rheinseite, wo ein Schwimmer 100 m bis zur 1. Fährgasse schwimmt. 6 Läufer bringen den Stab schließlich wieder ins Gronaustadion. 6 Staffeln waren beteiligt.

16.Jun.

1929

Jeweis die Silbermedaille bei den Rheinbezirksmeisterschaften in Köln gewinnen Atsch Maus mit 12,25 m im Kugelstoßen und Peter KNOBLOCH (beide BFV) mit 16:16,3 min über 5000 m. Bronze über 200 m geht in 23,6 sec an SCZEPANIAK (VfL Siegburg).

14.Jul.

1929

Zwei ehemalige Läufer des Kreises siegen beim Länderkampf Niederlande gegen Westdeutschland in Amsterdam. Johannes NEU (Post SV Bonn) gewinnt die 1500 min 4:10,5 min, Albert KILP (ex VfL Siegburg) die 5000 m in 15:14,4 min.

23.Jun.

1929

Bei den Kreismeisterschaften in Mehlem gibt es auch ein 1000 m-Bahngehen, das Konrad DITZ (Siegfried Bonn) in 4:41,6 min gewinnt.

30.Jun.

1929

Josef SCHMITZ (BTV) läuft im Zwischenlauf der westdeutschen Turner-Meisterschaften 10,9 sec über 100 m, im Endlauf hat er als 4. die gleiche Zeit wie der Sieger.

21.Jul.

1929

Als Deutscher Meister über 5000 m läuft der frühere Siegburger Langstreckler Albert KILP (jetzt Düsseldorf) mit 15:00,0 min deutschen Rekord.

28.Jul.

1929

Zwei Bronzemedaillen bei den Niederheinmeisterschaften der DJK in Weilerswist gehen mit 16:53,6 min über 5000 m an BRENIG und mit 30,77 m im Diskuswerfen an GIER (beide DJK Südstern 04 Bonn).

04.Aug.

1929

In Sieglar findet das 36. Gauturnfest des Sieg-Rheinischen Turngaus statt. Schnellster über 100 m ist der 12-Kampf-Sieger Balthasar HERBST (Bonner TV) mit 11,2 sec.

11.Aug.

1929

Gottfried PESCH (Bonner Turnverein) wird in Kassel über 1500 m deutscher Volksturn-Meister  in 4:09,2 min.

14.Aug.

1929

Erstmals zeigt der General-Anzeiger ein Foto eines einheimischen Leichtathleten. Es ist der deutsche Turnermeister über 1500 m Gottfried PESCH (Bonner TV).

25.Aug.

1929

Zum 20. Jahrestag seiner Gründung veranstaltet der SV Eitorf-Kelters ein Leichtathletik-Sportfest, in dessen Verlauf Birkelbach aus Siegen die 100 m in 10,7 gewinnt (Platz 10 in der deutschen Bestenliste), 3. wird der Einheimische Richard CLAUS in 11,0 sec.

25.Aug.

1929

Am gleichen Tag weiht die DJK Siegkraft Siegburg in den Sieg-Niederungen ihren neuen Sportplatz mit 300 m-Rundbahn ein.

01.Sep.

1929

Beim 10. Stiftungsfest des Honnefer FV auf der Insel Grafenwerth kommt WALBRÖHL (Godesberger TV) mit 51,85m im Speerwerfen fast an den Kreisrekord von Grootes heran.

15.Sep.

1929

Westdeutscher Vizemeister über 50 km-Gehen in 5:12 Std. wird in Düsseldorf Konrad DITZ (Siegfried Bonn).

    Dez.

1929

Erstmals werden für eine Plazierung unter den besten 30 der deutschen Jahresbestenliste sog. Bestennadeln verteilt. Seit 1924 enthielten die Bestenlisten nur die besten 10, ab 1929 also 30.

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Leichtathletik in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis