Kreisentwicklung über 200 Jahre

 

 

Unser Leichtathletik-Kreis in Abhängigkeit von den politischen Kreisen

 

 

 

22.Apr.

1816

Landkreis Uckerath mit den Bürgermeistereien Eitorf, Hennef, Herchen, Lauthausen, Much, Neunkirchen, Ruppichteroth und Uckerath

 

 

Landkreis Siegburg mit den Bürgermeistereien Königswinter mit Honnef, Lohmar, Menden, Niederkassel, Oberkassel, Oberpleis, Siegburg, Sieglar, Wahlscheid

 

 

Landkreis Bonn mit den Bürgermeistereien Bonn, Godesberg, Hersel, Oedekoven, Poppelsdorf, Sechtem, Vilich, Villip, Waldorf

01.Okt.

1820

Zusammenlegung der Kreise Uckerath und Siegburg zum Kreis Siegburg-Uckerath

17.Feb.

1825

Umbenennung in Siegkreis

14.Jul.

1862

Honnef erhält die Stadtrechte und scheidet aus der Bürgermeisterei Königswinter aus.

23.Jul.

1876

Auf dem Gautag in Köln-Kalk wird der Sieg-Rhein-Gau gegründet. Mit den Vereinen aus Bonn, Siegburg und 5 Kölner Vereinen ist er noch überschaubar.

 

1899

Troisdorf scheidet aus der Gemeinde Siegburg aus und bildet die Bürgermeisterei Troisdorf.

15.Jan.

1922

Die Kölner Vereine lösen sich aus dem Sieg-Rhein-Gau, dem außer dem Landkreis Bonn und dem Siegkreis auch die Vereine des Kreises Ahrweiler angehören. Bei den Turnern ist er zusätzlich aufgeteilt in 4 Bezirke, den Bezirk Bonn, den Bezirk Siegburg, den Bezirk Siebengebirge und den Bezirk Rhein-Ahr.

 

 

Umbenennung der Bürgermeisterei Vilich in Bürgermeisterei Beuel.

01.Okt.

1926

Godesberg wird umbenannt in Bad Godesberg.

18.Sep.

1928

Die Leichtathleten teilen den Sieg-Rhein-Gau in den rechtsrheinischen Gau Siegburg, den linksrheinischen Gau Bonn und den Gau Rhein-Ahr. Trotz anderer politischer Zugehörigkeit starten die Siebengebirgsvereine von Honnef bis Oberkassel für den Gau Bonn.

01.Okt.

1932

Der Siegkreis wird durch die Gemeinden Dattenfeld und Rosbach aus dem aufgelösten Kreis Waldbröl erweitert.

 

 

Die Städte Rheinbach und Meckenheim aus dem aufgelösten Kreis Rheinbach kommen zum Kreis Bonn, gleichzeitig geht die Stadt Wesseling aus der Bürgermeisterei Hersel in den Kreis Köln über.

14.Dez.

1932

Auch die Turner teilen den Sieg-Rhein-Gau in die 3 Gaue Sieg, Rhein und Ahr, weil sie erkannt haben, daß die Verwaltung des riesig großen Gaues kaum zu bewerkstelligen ist.

07. Mai

1934

Umbenennung des Amtes Waldorf in Amt Bornheim.

19. Mai

1936

Die Vereine aus Oberkassel, Dollendorf, Königswinter, Honnef, Heisterbach, Röhndorf und Ittenbach wechseln aus dem Kreis Bonn in den Siegkreis. Gleichzeitig werden die Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und Euskirchen zum Turnkreis 5 zusammengefaßt.

03.Sep.

1945

Die Bezeichnung Gau Siegburg bzw. Gau Bonn wird ersetzt durch die Bezeichnung Siegkreis bzw. Kreis Bonn.

01.Aug.

1969

Im Rahmen des Bonn-Gesetzes wird die Stadt Bonn aus dem Landkeis Bonn ausgegliedert, der verbliebene Landkreis Bonn mit dem Siegkreis zum Rhein-Sieg-Kreis vereinigt.

 

 

Aus den bisher selbständigen Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden und Siegburg-Mülldorf entsteht die Gemeinde St. Augustin.

 

 

Das Amt Oberkassel wird aufgelöst, die Gemeinde Oberkassel wird Bestandteil der Stadt Bonn, Niederdollendorf, Oberdollendorf und Heisterbach kommen zu Königswinter.

28.Nov.

1971

Die bisherigen Leichtathletik-Kreise Bonn und Siegkreis lösen sich auf. Der neue Rhein-Siegkreis und die Stadt Bonn bilden den neuen Leichtathletikkreis Bonn / Rhein-Sieg.

01.Jan.

2018

Der Leichtathletik-Kreis Bonn / Rhein-Sieg wird aufgelöst und geht zusammen mit den Kreisen Oberberg und Köln / Rhein-Erft sowie der Stadt Leverkusen in die LVN-Region Südost über.

 

Druckversion | Sitemap
Leichtathletik in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis